Verstehen lehren

Genetisch - Sokratisch - Exemplarisch

Martin Wagenschein

Diese Publikation zitieren

Martin Wagenschein, Verstehen lehren (1999), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407223920

5733
Accesses
235
Quotes

Beschreibung / Abstract

Wirklich verstehen - das geht nicht ohne praktische Anschauung und Erfahrung. Wagenschein zeigt, wie Lehrer und Schüler gemeinsam mathematische und physikalische Zusammenhänge begreifen lernen.

Wie weit ist es von der Erde bis zum Mond? Jeder 12- oder 13-Jährige kann sich ein Bild machen: Ein Apfel ist die Erde, ein Streichholz ist der Berliner, ein anderes der Kapstädter. Beide sehen nun den Mond über ihrem jeweiligen Horizont. Wissen ohne Erfahrung, ohne Anschauung bleibt leer. Mathematische und physikalische Entdeckungen sollen aufgehen, dürfen in eigener Erfahrung nicht vorgesetzt werden. Dieses Buch zeigt an ausgearbeiteten Beispielen, wie Schüler und Lehrer gemeinsam Entdecken, Denken und Verstehen lernen.

Beschreibung

Martin Wagenschein, geboren 1896, Professor Dr. Dr. h.c., studierte Physik und Mathematik, Promotion in Physik. In den Zwanzigerjahren erhielt er entscheidende Anregungen und Erfahrungen in Paul Geheebs Freier Schulgemeinde "Odenwaldschule", war danach Lehrer an staatlichen Gymnasien und nach 1945 Mitarbeiter an Schulversuchen und Bildungsplänen. Seit 1956 Honorarprofessor an der Universität Tübingen starb Martin Wagenschein Ostern 1988.
Hartmut von Hentig, 1925 in Posen geboren, Wissenschaftler, Lehrer, Publizist, Professor emeritus für Pädagogik an der Universität Bielefeld, war bis 1987 wissenschaftlicher Leiter der Laborschule und des Oberstufenkollegs des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Beltz Verlag erschienen viele seiner Bücher, zuletzt »Bewährung. Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein« (2007).

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung
  • Vorwort zur 1. Auflage
  • Vorwort zur 5. Auflage
  • Zum Begriff des exemplarischen Lehrens
  • 1. Das System als Lehr-Gang
  • 2. Errichtung von Plattformen
  • 3. Das exemplarische Verfahren
  • 4. Spontaneität
  • 5. "Einstieg"
  • 6. Das exemplarische Lernen als ein Widerfahren
  • 7. Das Verhältnis des Exemplarischen zum Einstieg
  • 8. Das Verhältnis des Exemplarischen zum Kanon
  • Verdunkelndes Wissen?
  • Naturwissenschaft und Allgemeinbildung heute
  • Wintersternbilder
  • " Enracinement"
  • Modernität und Ressentiment
  • Die verfremdende Apparatur
  • Neben dem genetischen Bildungsprozeß: technisierte Information
  • Verstehen des Einsehbaren statt Mißverständnis des Unverstehbaren
  • Zusammenfassung und Viertens
  • Zum Problem des Genetischen Lehrens
  • "Formatio"
  • Darlegendes und genetisches Lehren
  • 1. Beispiel: Erdgeschichte
  • " Exposition "
  • Erdgeschichte, Fortsetzung
  • Anwesenheit der Wirklichkeit
  • Emotion und Motivation
  • 2. Beispiel: Erdrotation
  • Genesis ist nicht Geschichte
  • Fortsetzung des zweiten Beispiels
  • Produktive Verwirrung
  • Genetisches und induktives Verfahren
  • Genetischer und programmierter Unterricht
  • Vorwegnehmen
  • Mathematik
  • Die entpädagogisierende Wirkung des Fachstudiums
  • Moderne Mathematik
  • Das kritische Vermögen
  • Realisierung
  • Die Qualitäten des genetischen Lebrens
  • Zusammenfassung
  • Anhang I
  • Anhang II"
  • Entdecken der Axiomatik
  • 1 . Einführung
  • 2. Genetisches Prinzip : Wissenschaftsorientierung durch Wiederentdeckung
  • 3. Sachliche Motivation
  • 4. Initialprobleme der Physik
  • 5. Initialprobleme der Geometrie
  • 6. Reaktionen von Unterrichteten
  • 7. Bewältigen oder durchschauen ?
  • 8. Die Sokratische Methode
  • 9. Die Idealität der geometrischen Figuren
  • 1 0. Die Formulierung der Frage
  • 1 1 . Das Anlaufen des Suchprozesses
  • 12. Der Einfall
  • 13. Ergebnis
  • 14. Die Aufklärung des Thales-Phän omens
  • 1 5 . Möglichkeit eines axiomatischen Aufbaus der Geometrie
  • 16. Weiterführendes
  • 1 7. Schlußbemerkung
  • 18. Anhang
  • Zusätze für Nicht-Mathematiker
  • Einleitung
  • Abschnitt 1
  • Abschnitt 5
  • Abschnitt 10
  • Abschnitt 11
  • Abschnitt 14
  • Abschnitt 15
  • Abschnitt 16
  • Nachträge
  • Nachträge 1969 :
  • Nachträge 1973 :
  • Nachträge 1975
  • Nachträge 1977
  • Nachträge 1981
  • Hans Christoph Berg Ein Versuch zur Wagenscheinlese
  • Vorbemerkung:
  • 1. Zum Problem des Genetischen Lehrens (S. 75 - 123)
  • 2. Verdunkelndes Wissen (S. 6 1 - 74)
  • 3. Zum Begriff des Exemplarischen Lehrens
  • 4. Zusammenfassung der drei Aufsätze
  • Nachbemerkung - Weiterführende Wünsche :

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor