Inhalte merk-würdig vermitteln

45 Methoden, die den Merkfaktor erhöhen

Barbara Messer

Diese Publikation zitieren

Barbara Messer, Inhalte merk-würdig vermitteln (2012), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407292339

1561
Accesses
10
Quotes

Beschreibung / Abstract

Barbara Messer präsentiert in diesem Buch ihren Methodenschatz zur Wissensvermittlung. Trainerinnen und Trainer erfahren eine Fülle an Methoden und Möglichkeiten, wie sie Inhalte so vermitteln können, dass die Teilnehmenden das Gelernte auch wirklich in ihren Köpfen behalten.

Damit Inhalte wirklich würdig sind, sie sich zu merken, müssen sie interessant dargeboten werden. Das zu Lernende soll mit möglichst vielen Sinnen aufgenommen werden, da dies die Merkfähigkeit erhöht. Auf der Grundlage der Suggestopädie und der Gehirnforschung stellt die Autorin für die einzelnen Trainingsphasen geeignete Methoden vor. So bekommen Trainer Anregungen, wie sie jenseits von PowerPoint und Vortrag Inhalte spannend aufbereiten können.

Alle Methoden werden an konkreten inhaltlichen Beispielen (inklusive Alternativen) vorgestellt.

Methodenauswahl:
†¢ Die Lust der Pinnwand
†¢ Lernplakate
†¢ Landkarte
†¢ Vernissage
†¢ Fernsehsendung
†¢ Diashow

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung
  • 01 Grundlagendes Lernens
  • Das Gehirn
  • Verschiedene Lerntypen und Intelligenzen
  • Die Intelligenzen nach Howard Gardner
  • VAKOG-Lerntypen – gibt es die?
  • Lerntypen nach dem Herrmann-Dominanz-Modell
  • Von der unbewussten Inkompetenz zurunbewussten Kompetenz
  • 02 Merk-würdigtrainieren
  • Die Welt der Suggestopädie
  • Kurze Einführung in die Geschichte der Suggestopädie
  • Wie die Suggestopädie nach Deutschland kam
  • Die wesentlichen Faktoren der Suggestopädie
  • Fünf Wirkfaktoren als Basis von suggestopädischen Trainings
  • Rhythmisierung und Abwechslung
  • Entspannung in Trainings
  • Methoden in der Suggestopädie
  • Lernen in Bewegung
  • Multisensorik – multisensorische Aufbereitung des Stoffs
  • Einsatz multisensorischer Sprache
  • Suggestion und Desuggestion
  • Trainer als Träger von Suggestionen
  • Interaktion in der Gruppe
  • Musikeinsatz im Training
  • 03 Phasen im Training
  • Unterschiedliche Modelle von Seminarund Trainingsabläufen
  • Kreisläufe
  • Phasen im suggestopädischen Training
  • Der Inszenierungsgedanke
  • Thema Lernziele
  • Anfangen
  • Die Zeit davor
  • Der Einstieg
  • Organisatorisches
  • Das Kennenlernen
  • Themen einbringen
  • Die Lernlandschaft im Einsatz
  • Die Lust der Pinnwand
  • Die Wäscheleine
  • Die Vernissage
  • Die Landkarte
  • PAL – Vortragspersiflage
  • PowerPoint mit Abwechslung
  • Die Fernsehsendung
  • What†™s wrong
  • Eine Story
  • Lernkonzert
  • Zu Dritt
  • Die Diashow
  • Story in drei Bildern
  • Die Castingshow
  • Die Kartons
  • Das Hörspiel
  • Das Museum
  • Themen bearbeiten
  • Zirkeltraining
  • Wo ist es?
  • Nimm vier
  • Mit Hand und Fuß
  • Der Marktplatz
  • Das Chaosspiel
  • Rollenspiele
  • Das Schaufenster
  • Vom Realbild zum Standbild
  • Weit, weit weg
  • Worst Case
  • Wiederholung der Inhalte
  • Quizspiele generell
  • Der große Preis
  • Profis unter sich: Teilnehmer als Quizmasterund Quizteilnehmer zugleich
  • Immer weiter – das Endlos-Lernspiel
  • Der rasende Reporter
  • Der Sonnenkönig
  • Ja/Nein-Spiel
  • Activity
  • Die Podiumsdiskussion
  • Die Übereifrigen
  • Bild-Zeitung
  • Die Flaschenpost
  • 04 BeispielhafterTrainingsablauf
  • Führungskräftetraining
  • Einstieg mit der Methode »Castingshow«
  • Methode »Murmelrunden«
  • »Nimm vier« zu Führungsleitlinien
  • Eigenarbeit
  • Die Fernsehsendung – Variante Talkshow
  • Passives Lernkonzert – mentale Integration – Entspannung
  • Rollenspielarbeit
  • Die Landkarte
  • Literaturverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor