Wie die Gruppe laufen lernt

Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch

Barbara Langmaack und Michael Braune-Krickau

Diese Publikation zitieren

Barbara Langmaack, Michael Braune-Krickau, Wie die Gruppe laufen lernt (2010), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621279932

15217
Accesses
644
Quotes

Beschreibung / Abstract

Teilnehmer eines Workshops durchlaufen einen komplexen Prozess mit vielen Wechselwirkungen. Die Autoren vermitteln auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion, wie man
-die Gestaltung der Gespräche mit dem Auftraggeber,
-die Vorbereitung,
-die eigentliche Leitung sowie
-die Beendigung von Lern- und Arbeitsgruppen
plant und auf welche Probleme man achten muss.

Beschreibung

Barbara Langmaack ist Ehe- und Lebensberaterin in Hamburg sowie TZI-Ausbilderin. Sie berät Firmen in Organisations- und Konfliktsituationen und hat mehrere Bücher zur Themenzentrierten Interaktion veröffentlicht.
Michael Braune-Krickau, Dipl.-Ing., ist seit vielen Jahren als Seminar- und Workshopleiter tätig.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort zur 8. Auflage
  • 1 Einstieg
  • 1.1 Was hat uns zu diesem Buch bewegt, was wollen wir damit bewirken?
  • 1.2 Für wen ist dieses Buch gedacht?
  • 1.3 Aufbau des Buches
  • 2 Lernen: ein vielschichtiger Prozess
  • 2.1 Kann Robinson lernen?
  • 2.2 Robinson blieb nicht allein
  • 2.3 Lernen und Leiten in der Gruppe
  • 2.4 Lernen: riskant, lebenslänglich oder beides …?
  • 2.5 Perspektiven des Lernens in Gruppen
  • 3 Bevor ich zusage: Kontakt, Klärung und Kontrakt
  • 3.1 Es beginnt, bevor es beginnt
  • 3.2 Der Kontrakt als Grundlage für die spätere Arbeit
  • 3.3 Leitfragen und Notizen für die Kontraktphase
  • 4 Das Feld abstecken: Grobplanung und allgemeine Vorbereitungen
  • 4.1 Übersicht gewinnen
  • 4.2 Leitfragen und Notizen für die Ausarbeitung der Grobplanung
  • 5 Der Rote Faden wird geknüpft: Planung und Vorbereitung der Arbeit mit der Gruppe
  • 5.1 Planung: flexible Leitlinie statt Scheinsicherheit
  • 5.2 Leitfragen und Notizen zur Entwicklung des Roten Fadens
  • 6 Auf eigene Rechnung und Gefahr: zusätzliche Hinweise für den Selbstausschreiber
  • 6.1 Mehr Freiraum und mehr Risiko
  • 6.2 Leitfragen und Notizen für den Selbstausschreiber
  • 7 Zwischenhalt: Arbeitspapiere zum Verständnis von Gruppen- und Leitungsprozessen
  • 7.1 Themenzentrierte Interaktion (TZI): Grundlage für lebendiges Lernen und Arbeiten in Gruppen
  • 7.2 Wie Anliegen zu Themen werden
  • 7.3 Selbstverständnis, Rolle und Aufgabe des Leiters
  • 7.4 Entwicklungsphasen von Gruppen: ihre Bedeutung für die Vorbereitung, Planung und Leitung
  • 7.5 „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Materialien zur Wahrnehmung
  • 7.6 Wenn's kritisch wird: Ursachen, vorbeugende Interventionen und Vorsorge für den Ernstfall
  • 8 Damit der Fluss zum Fließen kommt: Prozessgestaltung und Strukturgebung
  • 8.1 Allgemeines zum Prozess
  • 8.2 Rollende Planung
  • 8.3 Mitwirkung der Teilnehmenden an der Rollenden Planung
  • 8.4 Prozessanalyse: ... wenn wir wissen wollen, warum und wohin
  • 8.5 Auswertung als Prozessanalyse mit der Gruppe: ein Praxisbeispiel
  • 9 Leinen los …: die Anfangsphase
  • 9.1 Die Anfangsdynamik: ein Fluss mit vielen Quellen
  • 9.2 Leitfragen und Notizen zur Gestaltung und Leitung der Anfangsphase
  • 9.3 Praxisbeispiel eines Anfangs
  • 10 Einlaufen, Anlegen und Aussteigen: die Endphase
  • 10.1 Das Ende braucht Energie
  • 10.2 Leitfragen und Notizen zur Gestaltung und Leitung der Endphase
  • 10.3 Der Leiter auf dem Weg nach Hause
  • 10.4 Praxisbeispiel einer Endphase
  • 11 Ein kurzes Nachwort
  • Literatur
  • Literaturhinweise
  • Sachwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor