Pädagogische Psychologie

Diese Publikation zitieren

Julius Beltz GmbH & Co. KG (Hg.), Pädagogische Psychologie (2006), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621279024

34807
Accesses
1686
Quotes

Beschreibung / Abstract

Vermitteln Lehrer tradiertes Wissen oder leisten sie "nur" Hilfestellung bei der Wissenskonstruktion ihrer Schüler? Verändern die neuen Medien das Lernen? Auf derartige und alle klassischen Fragen der Pädagogischen Psychologie gibt dieses umfassende Lehrbuch die Antworten.

Die Pädagogische Psychologie hat sich gewandelt. Neue Medien verändern den Unterricht in Aus- und Weiterbildung. "Lebenslanges Lernen" hat einen hohen Stellenwert bekommen. Das Buch trägt dieser Entwicklung Rechnung.
Die renommierten Autoren dieses Standardwerkes zeigen, was die traditionellen Erziehungssituationen in Familie und Schule und die neuen "Erziehungssituationen" in der Erwachsenenbildung unterscheidet und verbindet. Ein modernes Layout mit Merksätzen und Beispielen sowie Fragen am Kapitelende erleichtern das Lernen mit dem Buch.

Aus dem Inhalt:
- Geschichte, Gegenstandsbereich und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie
- Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogischen Psychologie
- Forschungsmethoden der Pädagogischen Psychologie
- Spielräume für Veränderung durch Erziehung
- Lernen und Wissenserwerb
- Psychologie des Lerners
- Die Erziehenden und Lehrenden
- Psychologie der pädagogischen Interaktion
- Lernen mit Medien
- Psychologie der Lernumwelt
- Pädagogisch-psychologische Diagnostik
- Beratung
- Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
- Evaluation
- Berufsfelder der Pädagogischen Psychologie
- Datenbanken und Internet als Informationsquellen für Pädagogische Psychologen.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort zur 5. Auflage
  • 1 Geschichte, Gegenstandsbereich und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie
  • 1.1 Entwicklung der Pdagogischen Psychologie als wissenschaftliche Disziplin
  • 1.2 Gegenstandsbereich der Pädagogischen Psychologie
  • 1.3 Aufgabenfelder der Pädagogischen Psychologie
  • 1.4 Zusammenfassung
  • 2 Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogischen Psychologie
  • 2.1 Was hat die Wissenschaftstheorie zu bieten?
  • 2.2 Die Anwendung von Theorien
  • 2.3 Qualitätskriterien von Theorien
  • 2.4 Entstehung und Charakteristika von Theorien
  • 2.5 Konkurrenz und Vielfalt von Wissenschaftsauffassungen
  • 2.6 Zusammenfassung
  • 3 Forschungsmethoden der Pädagogischen Psychologie
  • 3.1 Forschungsstrategien
  • 3.2 Typische Forschungsansätze und Erhebungsmethoden
  • 3.3 Spezielle Auswertungsverfahren
  • 3.4 Ethische Probleme pädagogisch-psychologischer Forschung
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 4 Spielräume für Veränderung durch Erziehung
  • 4.1 Grundlegende Probleme bei der Analyse von Veränderungsprozessen
  • 4.2 Das Anlage-Umwelt-Problem
  • 4.3 Reifung
  • 4.4 Sensible Phasen
  • 4.5 Entwicklungsaufgaben
  • 4.6 Gesellschaftliche und institutionelle Grenzen der Veränderung
  • 4.7 Pädagogisch-psychologische Konzepte von Veränderung
  • 4.8 Zusammenfassung
  • 5 Lernen und Wissenserwerb
  • 5.1 Lernen als Verhaltensänderung
  • 5.2 Lernen als Wissenserwerb
  • 6 Psychologie des Lerners
  • 6.1 Der Lerner als Gegenstand pädagogisch-psychologischer Forschung
  • 6.2 Emotionale Bedingungen des Lernens
  • 6.3 Lernmotivation
  • 6.4 Kognitive Bedingungen des Lernens
  • 6.5 Sozialverhalten und soziale Kompetenz
  • 7 Die Erziehenden und Lehrenden
  • 7.1 Einfhrung
  • 7.2 Eltern als Erzieher
  • 7.3 Lehrende in Schulen
  • 7.4 Lehrende an Hochschulen
  • 7.5 Trainer und Kursleiter
  • 8 Psychologie der pädagogischen Interaktion
  • 8.1 Unterschiedliche Formen von Interaktion
  • 8.2 Merkmale der pädagogischen Interaktion
  • 8.3 Forschungsansätze zur pädagogischen Interaktion
  • 8.4 Pädagogische Interaktion in der Familie
  • 8.5 Pädagogische Interaktion in der Schule
  • 8.6 Pädagogische Interaktion in der Erwachsenenbildung
  • 8.7 Ausblick
  • 8.8 Zusammenfassung
  • 9 Lernen mit Medien
  • 9.1 Erwartungen an eine Pädagogische Psychologie der Medien
  • 9.2 Was ist ein Medium? Was ist Multimedia?
  • 9.3 Medien in der pädagogisch-psychologischen Forschung
  • 9.4 Psychologische Voraussetzungen des Lernens mit Medien
  • 9.5 Text als Lernmedium
  • 9.6 Illustrationen als Lernmedien
  • 9.7 Film, Fernsehen und Video als Lernmedien
  • 9.8 Computer und Netz als Lernmedium
  • 9.9 Zusammenfassung
  • 10 Psychologie der Lernumwelt
  • 10.1 Die ökologische Perspektive in der Pädagogischen Psychologie
  • 10.2 Entwicklungsumwelten
  • 10.3 Das Lernumfeld Schule aus ökologischer Perspektive
  • 10.4 Die Hochschule als Lernumwelt
  • 10.5 Betriebe als Lernumwelt
  • 10.6 Zusammenfassung
  • 11 Pädagogisch-psychologische Diagnostik
  • 11.1 Diagnostik und professionelles Handeln
  • 11.2 Messtheoretische Grundlagen
  • 11.3 Methoden zur Erfassung von Personmerkmalen
  • 11.4 Methoden zur Erfassung von Umweltmerkmalen
  • 11.5 Computerunterstützte Diagnostik
  • 11.6 Berufsethische und rechtliche Aspekte
  • 11.7 Zusammenfassung
  • 12 Beratung in Familie, Schule und Beruf
  • 12.1 Beratung als zentrales Feld der Pädagogischen Psychologie
  • 12.2 Konzeptuelle Klärungen
  • 12.3 Das Problem: Beratungsanlässe
  • 12.4 Die Adressaten von Beratung
  • 12.5 Der Berater
  • 12.6 Kontextuelle Bedingungen
  • 12.7 Theoretische Rahmenkonzepte und Methoden
  • 12.8 Zusammenfassung
  • 13 Unterrichten und Lernumgebungengestalten
  • 13.1 Wenn Unterrichten zum Problem wird
  • 13.2 Die technologische Position
  • 13.3 Die konstruktivistische Position
  • 13.4 Eine praxisorientierte Position zum Lehren und Lernen
  • 13.5 Förderung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen
  • 13.6 Zusammenfassung
  • 14 Evaluation
  • 14.1 Worum geht es in diesem Kapitel?
  • 14.2 Grundfragen pädagogisch-psychologischer Evaluation
  • 14.3 Beiträge der Wissenschaft zur Durchführung von Evaluationsstudien
  • 14.4 Berichtlegung über die Ergebnisse von Evaluationsstudien
  • 14.5 Aktuelle Anwendungsgebiete
  • 14.6 Ausblick
  • 14.7 Zusammenfassung
  • 15 Anwendungsfelder pädagogisch-psychologischer Forschung
  • 15.1 Der Eintritt ins Berufsleben – Perspektiven von Studierenden der Psychologie
  • 15.2 Berufliche Einsatzgebiete Pädagogischer Psychologen im Überblick
  • 15.3 Traditionelle Berufsfelder Pädagogischer Psychologen
  • 15.4 Jenseits der etablierten Professionen: Anwendungsfelder pädagogisch-psychologischen Wissens
  • 15.5 Zusammenfassung
  • 16 Elektronische Medien und Fachdatenbanken als Informationsquellen für Pädagogische Psychologen
  • 16.1 Fachdatenbanken für Literatur und Testrecherchen
  • 16.2 Organisationen undEinrichtungen im Internet
  • Glossar
  • Literaturverzeichnis
  • Sachregister
  • Personenregister
  • Autorenverzeichnis
  • Bildnachweis

Ähnliche Titel