Wirtschaftspsychologie

Diese Publikation zitieren

Lutz von Rosenstiel (Hg.), Dieter Frey (Hg.), Carl Graf Hoyos (Hg.), Wirtschaftspsychologie (2005), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621278898

8937
Accesses
58
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Dieter Frey lehrt Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München.
Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. h.c. Lutz von Rosenstiel war beinahe 30 Jahre lang Lehrstuhlinhaber der Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in der Markt- und Werbepsychologie sowie in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Lutz von Rosenstiel wurde mit dem Deutschen Psychologenpreis ausgezeichnet und ist Träger des Bundesverdienstkreuzes.
Er starb 2013.
Prof. Dr. Carl Graf Hoyos ist Emeritus für Arbeits- und Organisationspsychologie der Technischen Universität München. In der Forschung lagen seine Schwerpunkte in der Arbeits- und Verkehrspsychologie. Prof. Hoyos war zudem lange Jahre geschäftführender Herausgeber der Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie.

Beschreibung / Abstract

Das umfassende Handbuch zur Wirtschaftspsychologie deckt ein breites Spektrum an Wirtschaftsthemen ab, wobei der Schwerpunkt immer auf dem spezifisch Psychologischen liegt. Die Beiträge sind kurz und prägnant, aber umfassend und informativ - auch für Fachfremde verständlich geschrieben.

Es geht - um nur einige Beispiele zu nennen - um Arbeitszeiten und Arbeitslosigkeit, um Preiswahrnehmung, Markenbildung und Konjunkturindikatoren, um Einstellungsmessung in der Marktforschung, das Verhalten von Klein- und Großaktionären an der Börse oder Investitionsentscheidungen, um Kundenzufriedenheit, Werbewirkung oder Technikfolgenabschätzung. Das Spektrum ist breit, das Handbuch immer von Nutzen, ob für Studium oder Praxis, ob für Leser von der Psychologie oder der Wirtschaft her kommend, denn ein Glossar in der Art eines Minilexikons zu psychologischen Fachbegriffen sowie ein ausführliches Sachwortverzeichnis und zahlreiche Querverweise ermöglichen das schnelle Nachschlagen und erleichtern es, sich fachlich Zusammenhänge zu erarbeiten.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Absatzwege
  • 1 Vertriebspolitik als psychologisches Problem
  • 2 Aufgaben und Probleme des Vertriebsmanagements
  • 3 Vertriebswege
  • 4 Vertriebswege der Zukunft: Psychologische Aspekte
  • Arbeitslosigkeit
  • 1 Der Begriff Arbeitslosigkeit
  • 2 Psychische Folgen vonArbeitslosigkeit
  • 3 Interventionen
  • Arbeitsmarkt
  • 1 Funktionen von Arbeitsmärkten
  • 2 Arbeitslosigkeit
  • 3 Arbeitsmarktpolitik
  • 4 Erklärungsversuche: Arbeitsmarkttheorien
  • 5 Flexibilisierung und Deregulierung
  • 6 Atypische Beschäftigungsverhältnisse
  • 7 Aktuelle Entwicklungen: Das Konzept der Übergangsarbeitsmärkte
  • 8 Internationalisierung der Arbeitsmärkte
  • Arbeitszeit
  • 1 Kontroverse Standpunkte
  • 2 Gestaltung der Arbeitszeit aus psychologischer Sicht
  • 3 Aufgabe der Psychologie
  • Beratung
  • 1 Funktionen von Beratung
  • 2 Auswirkungen von Beratung
  • 3 Strategisches Verhalten bei Beratern: Die Principal-Agent-Theorie
  • Berufswahl
  • 1 Berufswahl als Prozess
  • 2 Theorien der Berufswahl
  • 3 Berufe beim bergang in die Wissensgesellschaft
  • Dienstleistung
  • 1 Dienstleistung: Bedeutung und Problem
  • 2 Dienstleistungs-Marketing-Mix
  • 3 Dienstleistungsqualität als absatzpolitische Zielsetzung
  • 4 Steuerung der Dienstleistungsqualität
  • Differentielle Wirtschaftspsychologie
  • 1 Personalpsychologische Anwendungsbeispiele
  • 2 Marktpsychologische Anwendungsbeispiele
  • Einstellungen
  • 1 Warum sind „Einstellungen“ wichtig für die Wirtschaftspsychologie?
  • 2 „Einstellungen“ und deren Messung
  • 3 Entstehung und Änderung von Einstellungen
  • 4 Resistenz gegen Einstellungsänderungsversuche
  • 5 Transformation von Einstellungen in Verhalten
  • Einstellungsmessung in der Marktforschung
  • 1 Befragung
  • 2 Indirekte Verfahren
  • 3 Fazit
  • Emotion
  • 1 Was sind Emotionen?
  • 2 Emotionstheorien
  • 3 Anwendungen auf wirtschaftspsychologische Sachverhalte
  • Entscheiden
  • 1 Entscheidungsbegriff
  • 2 Merkmale von Entscheidungssituationen und -problemen
  • 3 Nutzen
  • 4 Unsicherheit
  • 5 Entscheidungsmodelle
  • 6 Andere Modelle
  • Erwartungen
  • 1 Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung
  • 2 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen
  • 3 Bildung und Veränderung von Erwartungen
  • 4 Anwendung auf wirtschaftspolitische Bereiche
  • Experimentelle Wirtschaftsforschung
  • 1 Experimentelle Wirtschaftsforschung als konomische Disziplin
  • 2 Ausgewählte Probleme
  • 3 Rational – eingeschränkt rational – irrational
  • 4 Chancen interdisziplinärer Kooperation
  • Fairness bei Prozessen
  • 1 Fairnessforschung
  • 2 Relevanz der Fairnessforschung für Volkswirtschaft und Gesellschaft
  • Finanzielle Unehrlichkeit
  • 1 Unrechtmäßige finanzielle Vorteile
  • 2 Finanzielle Ehrlichkeit als soziales Kapital
  • 3 Finanzielle Unehrlichkeit als rationales Verhalten
  • 4 Moralische Rechtfertigung finanzieller Unehrlichkeit
  • 5 Gegenmaßnahmen
  • Freiwillige Arbeit
  • 1 Umfang und Bewertung
  • 2 Psychologie frei-gemeinnütziger Arbeit
  • Fusionen
  • 1 Integration als Führungsverantwortung
  • 2 Definition und Kommunikation von Visionen und Strategien
  • 3 Erkennung und Beobachtung von kulturellen Differenzen
  • 4 Zeitnahe Besetzung von Führungspositionen
  • 5 Gewinnung von Mitarbeitern durch schnelle Integrationserfolge und Wachstumsperspektiven
  • 6 Zielgruppenorientierte Kommunikation
  • 7 Minimierung von Know-how- und Kompetenz-Verlusten
  • 8 Differenzierung und Konsolidierung von Produkt- und Leistungsprogrammen
  • 9 Technology Due Diligence (Technologieprüfung)
  • 10 Organisation der Teams für Integrationsprojekte
  • 11 Zeitnahe Einbindung von Mitarbeitervertretungen
  • Geld
  • 1 Geld als Währung und Symbol
  • 2 Was man für Geld alles kaufen kann: Die persönliche und soziale Bedeutung von Geld
  • 3 Einstellungen zu Geld
  • 4 Sparen und Konsumieren
  • 5 Spenden
  • 6 Geldmangel: Ein Blick auf die Armut
  • 7 Verschuldung
  • Gestaltung von Vernderungsprozessen
  • 1 Change Management in Wirtschaft und Gesellschaft
  • 2 Wann werden Change Management Prozesse initiiert und wie laufen sie ab?
  • 3 Phasen von Change Management Prozessen
  • 4 Strategische und institutionelle Faktoren im Change Management
  • 5 Erfolgsfaktoren von Change Management
  • Gesundheitsbezogener Verbraucherschutz
  • 1 Verbraucherschutz als Gesundheitsschutz
  • 2 Maßnahmen
  • 3 Warnungen
  • Gruppenprozesse
  • 1 Merkmale von Gruppen
  • 2 Intragruppenprozesse
  • 3 Intergruppenprozesse
  • 4 Bezugsgruppen
  • Handeln
  • 1 Einführung
  • 2 Konzeptionelle Vorüberlegungen
  • 3 Vom Wünschen zum Wollen: Das Rubikon-Modell
  • 4 Abschirmen von Absichten gegen konkurrierende Handlungstendenzen
  • 5 Die Zielsetzungstheorie
  • 6 Zwei exemplarische Phänomene wirtschaftlichen Handelns
  • 7 Fazit
  • Informationsüberlastung
  • 1 Infoaufnahme und -verarbeitung
  • 2 Abschied vom Informationszeitalter
  • 3 Ausgewählte Ansatzpunkte zur Informationsvermittlung
  • Innovation durch Kundenintegration
  • 1 Der Kunde als Ressource im Innovationsprozess
  • 2 Die Innovationsentscheidung der Kunden
  • Innovation und Kreativität in der Wirtschaft
  • 1 Kreativitäts- und Innovationsprozess
  • 2 Förderliche und hinderliche Faktoren von Innovationen
  • 3 Förderung von Innovativität und Kreativität
  • Internationale Kooperation
  • 1 Globalisierung fördert Konzentration und internationale Kooperation
  • 2 Erfolgsfaktoren bei international tätigen Organisationen
  • 3 Probleme beim Human Resource Management (HRM)
  • 4 Vertrauen zwischen Organisationen als Voraussetzung von Kooperation
  • Internationaler Personaleinsatz
  • 1 Auswahl
  • 2 Vorbereitung und Training
  • 3 Begleitung
  • 4 Realisierung einer Anschlussaufgabe
  • Investitionsentscheidungen
  • 1 Basismodell für Investitionsentscheidungen
  • 2 Erweiterungen und Modifikationen des Basismodells
  • Kauf- und Konsumverhalten
  • 1 Konsum und Konsumenten
  • 2 Symbolische Funktionen des Konsums
  • 3 Nachhaltiges Konsumentenverhalten
  • Kommunikation
  • 1 Kommunikationsmodelle
  • 2 Kommunikationspolitik
  • Konfliktlösung
  • 1 Konflikt – Begriff, Modelle, Unterscheidungen
  • 2 Konkurrenz und Kooperation – zwei dynamische Grundmuster
  • 3 Konfliktlsung
  • Konjunkturindikatoren
  • 1 ifo Konjunkturumfragen: Mehr als Statistik-Ersatz
  • 2 Empirische Erfassung von Urteilen und Erwartungen
  • 3 Urteilsfragen oft ergiebiger als konkrete Planangaben
  • 4 Umfragebasierte Konjunkturforschungin nicht westlichenKulturen
  • Kooperation und Konkurrenz
  • 1 Begriffsbestimmung
  • 2 Psychologische Determinanten von Kooperation und Konkurrenz
  • 3 Strukturelle Komponenten
  • Krisenmanagement
  • 1 Wahrnehmungs- und kommunikationspsychologische Grundlagen
  • 2 Konstruktiver Umgang mit Konflikten
  • 3 Krisenprävention
  • 4 Krisenbewältigung und Organisation der akuten Krise
  • 5 Krisennachsorge
  • Kundenzufriedenheit
  • 1 Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
  • 2 Erklärung von Kundenzufriedenheit
  • 3 Messung von Kundenzufriedenheit
  • 4 Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
  • Lebenszufriedenheit und Lebensqualität
  • 1 Zufriedenheit und ihre Messung
  • 2 Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden
  • 3 Objektive und subjektive Dimensionen von Lebensqualität
  • Lernen in Wirtschaftssystemen
  • 1 Theorien und Begriffe
  • 2 Grundlegende Konzepte des Lernens in Organisationen
  • 3 Lernen in Wirtschaftsräumen
  • Management von Kundenbeziehungen
  • 1 Kundenverhalten und Beziehungsmanagement
  • 2 Instrumentelles Konditionieren
  • 3 Modell-Lernen
  • Marken und Markenerweiterungen
  • 1 Marken als Kategorie
  • 2 Produktlinien und Markenerweiterung
  • 3 Problematische Auswirkungen von Marken- und Produktlinienerweiterungen
  • 4 Randbedingungen des Markentransfers
  • Marketing – verbreitungspolitische Maßnahmen
  • 1 Marketing aus psychologischer Sicht
  • 2 Wirkung verbreitungspolitischer Maßnahmen
  • 3 Erfolgreiche Gestaltung von Marketing-Maßnahmen
  • 4 Wertkonflikte und ethische Probleme
  • Marktforschung
  • 1 Klassifikationsmglichkeiten von Marktforschungsstudien
  • 2 Methoden der psychologischen Marktforschung
  • 3 Konkretes Vorgehen
  • Marktteilnehmer an der Börse
  • 1 Verhaltenswissenschaftliche Kapitalmarktforschung
  • 2 Beschränkte Rationalitäten von Investoren
  • 3 Psychologische Phänomene mit Effekten in der Kursbildung
  • Motivation
  • 1 Handlungsziele, Anstrengung und Ausdauer
  • 2 Bedürfnis- und Motivtheorien
  • 3 Erwartung-Wert-Theorien
  • Ökonomische Kompetenz
  • 1 Ökonomische Kompetenz und Wirtschaftshandeln
  • 2 Bestimmung konomiebezogener Basiskenntnisse und -fähigkeiten
  • 3 Stand konomischer Kompetenzen
  • 4 Individuelle konomische Kompetenz und ihre gesamtwirtschaftlichen Effekte
  • Planspiele in der Management-Ausbildung
  • 1 Komplexe Realitäten
  • 2 Handeln in komplexen Situationen
  • 3 Intuitive Handlungstendenzen beim Umgang mit Komplexität
  • 4 Richtiger Einsatz von Planspielen
  • 5 Nutzen von Planspielen
  • Preiswahrnehmung
  • 1 Preisschwellen
  • 2 Referenzpreise
  • 3 Preis-Qualitäts-Relation
  • 4 Inflationäre Preisänderungen
  • Produkt und Image
  • 1 Produkt
  • 2 Image
  • Psychologische Verträge
  • 1 Psychologische Verträge und Flexibilisierung
  • 2 Konsequenzen neuer Vertragsgestaltung
  • 3 Zwei Szenarien
  • Risikowahrnehmung
  • 1 Der Risikobegriff
  • 2 Technologische Perspektive
  • 3 Ökonomische Perspektive
  • 4 Sozialwissenschaftliche Perspektive
  • 5 Anwendungsfelder
  • 6 Kommunikation von Risiken
  • Sozial Marketing
  • 1 Entwicklung des Begriffes
  • 2 Sozial Marketing als Teil des Nonprofit-Marketing
  • 3 Beeinflussung und Manipulation im Rahmen des Sozial Marketings
  • 4 Planung von Sozial Marketing
  • Sozialisation
  • 1 Sozialisation in Kulturen
  • 2 Sozialisation von Konsumenten
  • 3 Sozialisation in Beruf und Organisationen
  • Steuerpsychologie
  • 1 Forschungsfragen und Forschungstraditionen
  • 2 Probleme der empirischen Erfassung
  • 3 Variablen steuerrelevanten Verhaltens
  • 4 Theoretische Modelle
  • Studium der Wirtschaftspsychologie
  • 1 Begriffsgeschichte und -verständnis
  • 2 Diplomstudium der Psychologie mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie
  • 3 Neue grundständige Studiengänge der Wirtschaftspsychologie
  • 4 Wirtschaftspsychologie als Aufbau-/Zusatzstudium, Nebenfach und Weiterbildung
  • 5 Wirtschaftspsychologen am Arbeitsmarkt
  • 6 Studiengänge der Business Psychology im Ausland
  • Technikfolgenabschätzung
  • 1 Herausforderungen der Technikfolgenabschätzung
  • 2 Notwendigkeit des Bewertens
  • 3 Diskursive Technikfolgenabschätzung
  • Umweltschonendes Verhalten
  • 1 Erklärungen umweltschonenden Verhaltens
  • 2 Förderung und Stabilisierung umweltschonenden Verhaltens
  • Unternehmensgründung, -führung und -übergabe
  • 1 Erforschung unternehmerischen Handelns und Erfolges
  • 2 Unternehmensgrndung
  • 3 Unternehmerisch erfolgreiches Handeln
  • 4 Der Generationswechsel
  • Unternehmenskommunikation
  • 1 Begriffsbestimmung
  • 2 Theorie und Praxis
  • 3 Ansätze einer Theoriebildung
  • 4 Trends in der PR-Praxis
  • Urteile und Fehlurteile
  • 1 Wahrnehmen und Urteilen
  • 2 Motivationale Ursachen für Urteilsverzerrungen
  • Verhandeln
  • 1 Verhandeln als Konfliktsituation
  • 2 Strategien in der Verhandlung
  • 3 Grenzen des rationalen Verhandelns
  • 4 Besonderheiten des interkulturellen Verhandelns
  • Vertrauen in Wirtschaftsbeziehungen
  • 1 Psychologische Paradigmen der Vertrauensforschung
  • 2 Vertrauen und Kooperation in Wirtschaftsbeziehungen
  • 3 Prozesserfahrungen als Ressource für Systemvertrauen in Wirtschaftsbeziehungen
  • Verwaltungspsychologie
  • 1 Begriffsbestimmung
  • 2 Merkmale und Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung
  • 3 Perspektiven der Angewandten Psychologie in der öffentlichen Verwaltung
  • 4 Offene Fragen und Perspektiven
  • Virtualisierung
  • 1 Virtuelle Welten
  • 2 Virtualisierungsgeschichte
  • 3 Virtualisierungskonzepte
  • 4 Virtualisierung als Aufgabe der Organisation
  • Werbung
  • 1 Werbung in Deutschland
  • 2 Modelle der Werbewirkung
  • 3 Messung der Werbewirkung
  • 4 Beispielhafte empirische Befunde zur Werbewirkung
  • Werte und Wertewandel
  • 1 Persönliche Werte in der psychologischen Forschung
  • 2 Wertewandel
  • 3 Akteure der Wirtschaft im Wertewandel
  • Wirtschaftsethik
  • 1 Was ist Ethik?
  • 2 Felder ethischen Handelns
  • 3 Ethik als verantwortliches Handeln
  • 4 Die Rolle des Psychologen
  • Wirtschaftspolitik
  • 1 Psychologie und die Funktionsfähigkeit von Märkten
  • 2 Psychologisch begründete Notwendigkeiten der Wirtschaftspolitik
  • 3 Wirkungsanalyse der Wirtschaftspolitik
  • 4 Typische und repräsentative Agenten
  • Wissensmanagement
  • 1 Ich trage alles Meine mit mir
  • 2 Begriffsklärungen: Wissensmanagement und Wissen
  • 3 Aufgaben
  • 4 Innovationsmanagement
  • 5 Wissensmanagement als Innovation
  • 6 Wissenscontrolling
  • 7 Psychologen im Innovations- und Wissensmanagement
  • Nachwort
  • Autorenverzeichnis
  • Sachverzeichnis
  • Personenverzeichnis

Ähnliche Titel