Die Geschichte der Alemannen

Dieter Geuenich

Diese Publikation zitieren

Dieter Geuenich, Die Geschichte der Alemannen (2005), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170232174

1450
Accesses
10
Quotes

Beschreibung

Dr. Dieter Geuenich ist Professor für die Geschichte des Mittelalters an der Universität Duisburg-Essen; er ist Mitherausgeberdes Reallexikons der Germanischen Altertumskunde der Göttinger Akademie der Wissenschaften und gehört dem Wissenschaftlichen Beirat des Alemannischen Instituts in Freiburg an.

Beschreibung / Abstract

Lebendig und allgemeinverständlich schildert der Autor die Geschichte der Alemannen von der ersten Bezeugung ihres Namens im 3. Jahrhundert n.Chr. bis zur Beseitigung der alemannischen Herzogsgewalt 746 im sog. "Blutgericht zu Cannstatt".
In eingehender Diskussion und Neuinterpretation der überlieferten Schriftzeugnisse erscheinen die vieldiskutierten Fragen der Herkunft, der Ethnogenese, der politischen Verfassung und sozialen Struktur dieses Volkes, aber auch seine Auseinandersetzungen mit den Römern und Franken, in neuem Licht.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Titel
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • I. Der Eintritt der Alemannen in die Geschichte
  • 1. Wer sind die Alemannen?
  • 2. Woher kommen die Alemannen?
  • 3. Die frühesten Zeugnisse des Alemannen-Namens
  • 4. Die Alemannen dringen in die agri decumates ein
  • 5. Landnahme und Ethnogenese
  • II. Die Nachbarschaft von Römern und Alemannen (260 -456)
  • 1. Alemannen in römischem Dienst
  • 2. Römer bei den Alemannen
  • 3. Die Juthungen - ein alemannischer (Teil-)Stamm?
  • 4. Die Alemannen zur Zeit der Schlacht bei Straßburg (357)
  • 5. Die Alemannenkönige
  • 6. Der Verlauf der Schlacht bei Straßburg
  • 7. Nach der Schlacht
  • 8. Der Alemannenkönig Vadomar
  • 9. Die Wende der Alemannenpolitik unter Kaiser Valentinian I.
  • 10. Valentinians Feldzug ins linksrheinische Gebiet
  • 11. Valentinian befestigt die Rheingrenze
  • 12. Die Schlacht bei Argentovaria (378)
  • 13. Das Ende der Römerherrschaft
  • 14. Das Reich der Burgunder
  • 15. Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (451)
  • III. Von der römischen zur fränkischen Oberherrschaft (456-496)
  • 1. Die Kosmographie des Geographen von Ravenna
  • 2. Waren die Alemannen unter einem
  • Großkönig geeint?
  • 3. Der Alemannenkönig Gibuldus-Gebavultus
  • 4. Die Ausbreitung der Alemannen vor 500
  • IV. Die Unterwerfung durch die Franken (496 -537)
  • 1. Die Entscheidungsschlacht
  • 2. Kämpften die Alemannen unter einem Großkönig gegen Chlodwig?
  • 3. Eine oder mehrere Schlachten gegen die Franken?
  • 4. Unter fränkischer und ostgotischer Herrschaft
  • 5. Die Baiern, eine alemannische Stammesgruppe?
  • V. Das alemannische Herzogtum (537 -746)
  • 1. Die Brüder Leuthari und Butilin
  • 2. Ein Randgebiet des Merowingerreiches
  • 3. Herzog Gunzo von Überlingen
  • 4. Das Bistum Konstanz
  • 5. Die Alemannenherzöge als Gegner der karolingischen Hausmeier
  • 6. Recht, Sprache und Religion
  • VI. Die weitere Geschichte der Alemannen
  • 1. Von der karolingischen Grafschaftsverfassung zum ottonischen "Stammesherzogtum"
  • 2. Ausblick
  • Anmerkungen
  • Quellen und Literatur
  • Zeittafel
  • Personenregister
  • Ortsregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor