Die Wittelsbacher

Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten

Ludwig Holzfurtner

Diese Publikation zitieren

Ludwig Holzfurtner, Die Wittelsbacher (2005), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170232341

1223
Accesses
13
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Ludwig Holzfurtner ist wissenschaftlicher Referent an der Kommission für Bayerische Landesgeschichte und lehrt an der Universität München Mittelalterliche und Neuere Geschichte.

Beschreibung / Abstract

Im September 2005 waren 825 Jahre vergangen, seit Friedrich Barbarossa Otto von Wittelsbach mit dem Herzogtum Bayern belehnte. Wittelsbach und Bayern sind in der Geschichte seither untrennbare Begriffe. 738 Jahre lang regierten die Wittelsbacher das Land ohne Unterbrechung. Über Teilungen und Vereinigungen hin formten und lenkten sie es als Herzöge, Kurfürsten und Könige bis zum Ende der Monarchie 1918. In dieser Zeit begründeten sie das bis heute spürbare historische Selbstverständnis Bayerns.
Die Geschichte des Hauses reicht jedoch über Bayern weit hinaus: die Wittelsbacher waren Kurfürsten der Pfalz und Herzöge von Jülich-Berg und Zweibrücken; sie stellten zahlreiche Fürstbischöfe und drei Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Könige von Schweden und Dänemark.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Titel
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • I. Die Wittelsbacher bis zum Hausvertrag von Pavia (1030 -1329)
  • 1. Die Anfänge
  • 2. Die frühen Herzöge (1180 -1294)
  • 3. Die Zeit Ludwigs des Bayern (1294 -1347)
  • II. Die bayerischen Wittelsbacher
  • 1. Zerfall und neue Einheit (1347 -1508)
  • 2. Das konfessionelle Zeitalter (1508 -1651)
  • 3. Wittelsbach und Habsburg - der säkulare Konflikt (1651 -1777)
  • III. Die pfälzischen Wittelsbacher
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • 1. Vom Hausvertrag von Pavia bis zum Erlöschen der Heidelberger Kurlinie (1329-1559)
  • 2. Die Zeit der Glaubensspaltung - die Kurlinie Simmern 1559 -1685
  • 3. Die Neuburger Kurlinie 1685 -1743
  • 4. Die Linie Zweibrücken und ihre Nebenlinien bis 1799
  • 5. Die Linie Pfalz-Sulzbach und der Ausklang der pfälzischen Linien
  • IV. Ein Zwischenspiel am Ende des alten Reiches: Kurpfalz - Bayern (1777-1799)
  • V. Die Könige
  • 1. Das souveräne Königreich (1799 -1864)
  • 2. Bayern im Deutschen Reich (1864 -1918)
  • Epilog
  • Quellen- und Literaturauswahl
  • Personen- und Sachregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor