
Die Geburt des Eigentums
Testierfreiheit und exklusive Sachzuordnung im römischen Recht
Jan Dirk Harke

Diese Publikation zitieren
Jan Dirk Harke, Die Geburt des Eigentums (2025), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593461236
40
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Lizenz
Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode)
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Reihenvorwort
- Einführung
- Rem meam esse in der Zeit der Zwölf Tafeln
- I. Die legis actio sacramento in rem
- II. »Relatives Eigentum«
- III. Spuren des alten Rechts
- Ein neuer Eigentumsbegriff
- I. Agere in rem per sponsionem
- II. Ein Zwischenschritt
- III. Eine bloße Verschlankung des Verfahrens?
- Eine Folge des Besitzschutzes?
- I. Besitz und Parteirolle
- II. Entwicklungsschritte beim Besitzschutz
- III. Ein zeitlicher Abgleich
- Die Mobilisierung des Rechtsübergangs von Todes wegen
- I. Testierfreiheit in den Zwölf Tafeln
- II. Zwei Umgehungsgeschäfte
- III. Ein zeitlicher und sachlicher Zusammenhang
- Der Nießbrauch als Pendant
- I. Eine pars dominii?
- II. Wesensmerkmale des Nießbrauchs
- III. Ein Gegenmodell
- Synthese
- Verzeichnis der juristischen Quellen
- Gai institutiones (Gai)
- Pauli sententiae (PS)
- fragmenta Vaticana (FV)
- Ulpiani epitome (UE)
- Collatio legum Mosaicarum et Romanarum
- Corpus Iuris Civilis
- Abgekürzt zitiertes Schrifttum