Jenny Erpenbeck

Diese Publikation zitieren
Jenny Erpenbeck (2025), edition text+kritik, 81673 München, ISBN: 9783967077407
14
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Inhalt
- Julia Schöll – Klio und Kalliope. Historisches Erzählen in Jenny Erpenbecks Romanen »Geschichte vom alten Kind«, »Heimsuchung« und »Aller Tage Abend«
- Katja Schubert – »Wer baut, klebt nun einmal sein Leben an die Erde«. Naturgeschichte in »Heimsuchung« von Jenny Erpenbeck
- Carola Hähnel-Mesnard – Museum, Ruine, Abfall. Zum Motiv des Restes bei Jenny Erpenbeck
- Friederike von Schwerin-High – »Dass ich eins und doppelt bin«. Halbierungen, Doppelungen und Kipppunkte im Theaterstück »Katzen haben sieben Leben« und seinem intertextuellen Nachleben in »Kairos« und »Kein Roman«
- Sonja E. Klocke – Musen, Musik und Masochismus. Zur Aushandlung von (DDR-)Generationenkonflikten in Jenny Erpenbecks »Kairos«
- Friederike Eigler – Überlegungen zu Erpenbecks Poetologie am Beispiel von »Dinge, die verschwinden« und ihren »Bamberger Vorlesungen«
- Karin Bauer – »Gehen, ging, gegangen«: Multidirektionale Erinnerung und die Leiche im See
- Anke S. Biendarra – Über den Erfolg der Weltautorin Jenny Erpenbeck
- Auswahlbibliografie
- Notizen