30 Minuten Back to Office

Diese Publikation zitieren
Accesses
Beschreibung
Beschreibung / Abstract
Zurück ins Büro: Motivation statt Zwang
Unternehmensziele und Mitarbeiterbedürfnisse in Einklang bringen
Die Arbeitswelt hat sich für viele grundlegend verändert: Mitarbeitende haben sich an das hybride Arbeiten gewöhnt und zeigen oft wenig Bereitschaft, wieder vollständig ins Büro zurückzukehren. Wie flexibel sind Unternehmen bereit, auf diese Bedürfnisse zu reagieren? Und wie kann man Mitarbeitende trotzdem für eine stärkere Präsenz im Büro begeistern?
Nicole Kloppenburg und Stephan Gingter zeigen praxisnahe Wege auf, um Ansätze zu entwickeln, die die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden und der Führungskräfte berücksichtigen. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich eine positive Rückkehrkultur schaffen – durch klare Strukturen, verantwortungsvolle Führung und eine tragfähige Teamkultur.
Das Buch zeigt, wie Unternehmen eine Arbeitsumgebung gestalten können, die Motivation, Produktivität und Teamgeist fördert, während mobiles Arbeiten und Bürozeiten sinnvoll vereint werden.
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Grußwort
- Vorwort
- 1. Back to Office – die Ausgangsbasis
- 1.1 Der Mensch und seine Motive
- 1.2 Der Mensch und sein Verhalten
- 1.3 Der Arbeitgeber und seine Bedürfnisse
- 2. Back to Office – Wie es bei unterschiedlichen Menschen gelingen kann
- 2.1 Zurück ins Büro – basierend auf Motiven
- 2.2 Was brauchen die handelnden Personen – basierend auf Verhalten
- 2.3 Für Fortgeschrittene: Kombination aus Motiven und Verhalten
- 3. Fünf Felder zum Erfolg
- 3.1 Selbst- und Teamführung
- 3.2 Zielgerichtete Kommunikation und Information
- 3.3 Das Team mitnehmen
- 3.4 Prozesse und Organisation auf die Gegebenheiten ausrichten
- 3.5 Gelebte Partizipation
- 4. Praxisleitfaden für einen Teamworkshop
- 4.1 Der Teamworkshop als ideale Grundlage für Ihre Rückkehrstrategie
- 4.2 Eine Methode als Hilfestellung
- Fazit: Auf die Mischung kommt es an
- Checklisten
- Fast Reader
- Die Autoren
- Weiterführende Literatur
- Register